Abenteuerroman: volkstümlich-realistischer Reise-, Schelmen- oder Wanderroman, aus den ritterlichen Artusepen seit dem 16. Jahrhundert entwickelt, durch französische und spanische Vorbilder bereichert. Höhepunkt ist H. J. C. von Grimmelshausens "Der abenteuerliche Simplicissimus" 1669. Im 18. Jahrhundert belebte D. Defoes "Robinson Crusoe" die Gattung, die sich um 1800 im Ritter- und Räuberroman, später im exotischen Roman (C. Sealsfield, F. Gerstäcker) fortsetzte und bis ins 20. Jh. (B. Trauen, M. Dauthendey, K. May), verbunden mit technischen Utopien (J. Verne, B. Kellermann), lebendig geblieben ist.
Abenteuer: gefährl. Wagnis, nicht alltägl. Ereignis Quelle: www.wissen.de
![]() ![]() |
© 2002 - 2025 groschenhefte.net |